Ein einfacher Rechner mit einigen Abschätzungen von KLIO.
57
Tipps zum Rechner:
Zeile: Verbrauch gemessen, hier wird der ermittelte Verbrauch eingegeben. Je nach dem ob der Tageswert, der Jahreswert oder ein Stundenwert vorliegt wird eingegeben.
Zeile der Grundlastwert davon wird geschätzt und in Prozent eingegeben.
Zeile: In die Spalten in der keine Werte eingegeben werden, kommt eine "0".
In Zeile 6 wird die kann die Anzahl der Module eingegeben werden.
In der nächten Zeile die maximale Leistung eines Modules (zB: 300 Watt)
In der Zelle B9 wird es schwierig: die Zahl hängt von ca 100 Bedingungen ab: Neigungswinkel, Winkel zum höchsten Sonnenstand, Schatten, Breitengrad, Verschmutzung. Der Wert wird geschätzt, also Bauchgefühl (Pessimisten können 30% bei schlechten Bedingungen eingeben, wenn alles gut ist geben Optimisten 80% ein).
Im Feld F14 steht der Wert, das die PV liefert: Stromertrag aus Modul jährlich: zb: 300 kWh - Kilowattstunden. Damit kann man also 100 alte "30 Watt" Glühlampen 100 Stunden betreiben.
Die nächsten Felder sind selbsterklärend - bitte beim Preis den Bruttopreis dh. incl. Steuer eingeben.
Zur Strompreissteigerung: der Strompreis ist in den letzten Jahren in der Tat um 5% jährlich gestiegen. Hier sind alle Eingaben von 2% bis 8% realistisch.
Copyright Jochen Baumann 2020
Das geht auch sicher genauer. Sonnewinkel, Sonnenstunden, Beschattung, geografische Lage, .... Hier aber schneller, denn es wird nur grob kalkuliert, manches geschätzt und nur gecheckt, ob die "Richtung" stimmt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kleiner Hinweis: Bei den Stromlieferanten wird Treue nicht belohnt - die Wechsler sind die Guten,
daher ist es oft am günstigsten den Lieferanten jährlich zu wechseln. 200 Euro pro Jahr sind drin.